click for accessibility tool

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Cookies verbessern die Website-Navigation, analysieren die Website-Nutzung und unterstützen unsere Marketingbemühungen. Um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden, oder um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookies-Seite oder klicken Sie auf „Einstellungen anzeigen“. Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu.

Datenschutz-Center

Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen in Ihrem Browser speichern oder abrufen, meistens in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten. Die Informationen identifizieren Sie normalerweise nicht direkt, können Ihnen jedoch ein personalisierteres Web-Erlebnis bieten.

Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, finden Sie unten Beschreibungen zu den Arten von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, und Optionen zum Deaktivieren, falls bevorzugt. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit der Website und den Diensten, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können ihre Leistung nicht überwachen.

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am wenigsten beliebt sind, und zu sehen, wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben und können ihre Leistung nicht überwachen.

Datenschutz und Cookies

Unser Ansatz

Bereits 2018 warnte der Weltklimarat (IPCC), dass die globale Erwärmung 1,5 °C nicht überschreiten darf, um katastrophale Folgen des Klimawandels zu vermeiden. Als Eigentümerin, Betreiberin und Entwicklerin von Gebäuden trägt SEGRO eine bedeutende Verantwortung, um dieser Herausforderung aktiv zu begegnen.

Die Förderung einer CO₂-armen Entwicklung ist eine von drei strategischen Prioritäten im Rahmen von Responsible SEGRO. Bereits seit 2014 lassen wir unsere CO₂-Bilanz jährlich extern prüfen. Die 2021 formulierten Ziele zur Emissionsreduktion wurden im Rahmen der internationalen Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt. Die SBTi-Methodik zeigt wissenschaftsbasierte Wege auf, wie Unternehmen ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verringern können – im Einklang mit dem 1,5 °C-Ziel.

Die zwei größten Emissionsquellen bei SEGRO sind der Energieverbrauch in unseren Gebäuden (sowohl im eigenen Betrieb als auch bei unseren Kundinnen und Kunden) sowie die energieintensive Herstellung der Materialien, die wir für Neubauten und Sanierungen verwenden. Diese beiden Bereiche machten im Jahr 2024 zusammen 86 Prozent unseres gesamten CO₂-Ausstoßes aus.

2024 in Zahlen

36,4 kgCO2e/m²

CO2-Intensität von Unternehmen und Kunden

87 %

Sichtbarkeit der Energiedaten der Kunden

123 MW

Solarkapazität

Was das für SEGRO bedeutet

  • SEGRO verfolgt ehrgeizige, wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Ziele zur Reduzierung der CO₂-Intensität – sowohl im eigenen Betrieb als auch in Bezug auf Kundenemissionen und den sogenannten „embodied carbon“ (versteckter CO₂-Ausstoß in Baumaterialien und Bauprozessen).

  • Die variable Vergütung aller Mitarbeitenden ist an SEGROs Leistung bei Kennzahlen zur CO₂-Intensität von Baumaterialien sowie an die Sichtbarkeit von Energiedaten der Kundinnen und Kunden gekoppelt.

  • Unser urbanes Portfolio liegt überwiegend am Rand großer europäischer Städte – so ist das Stadtzentrum häufig mit Elektrofahrzeugen erreichbar. Unsere neueren innerstädtischen Objekte ermöglichen zudem emissionsarme Lieferungen, etwa per Lastenfahrrad. Mehrere urbane Gewerbeparks befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Kanälen und Wasserwegen, die einige unserer Kunden bereits auf innovative Weise in ihre Liefernetzwerke integrieren. Zwei unserer Logistikparks im Vereinigten Königreich – sogenannte „Big Box Parks“ in den Midlands – verfügen über direkte Anbindungen an strategische Bahnterminals. So können Güter per Zug statt mit CO₂-intensiven Lkw transportiert werden.

  • Nachhaltigkeitsaspekte spielen eine zentrale Rolle bei unseren Investitionsentscheidungen – sowohl bei potenziellen Ankäufen als auch bei der Frage, ob ein Objekt veräußert oder modernisiert wird. Unser gesamtes Portfolio wurde zudem im Hinblick auf verschiedene Klimaszenarien analysiert, um notwendige Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren.

  • Auch künftig werden wir unser Investitionsverfahren weiterentwickeln, um bei Kapitalentscheidungen für Ankäufe und Neubauten stets auf dem aktuellsten Stand zu bleiben – mit Blick auf Umweltinformationen und klimabezogene Entwicklungen.

     

     

Diese Seite wurde automatisch übersetzt.