Unser Ansatz
Unser Ansatz zur Wesentlichkeit
Im Jahr 2024 haben wir eine umfassende doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt.
Diese Analyse half uns dabei, zwei zentrale Aspekte zu identifizieren und zu verstehen: Erstens, wie sich unsere Geschäftstätigkeit auf Gesellschaft und Umwelt auswirkt, und zweitens, wie Nachhaltigkeitsthemen finanzielle Risiken und Chancen für unser Unternehmen darstellen. Dieser doppelte Ansatz betrachtet sowohl unsere Auswirkungen auf die Welt als auch den Einfluss von Nachhaltigkeitsfaktoren auf unsere finanzielle Leistungsfähigkeit – und bildet die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der von uns verfolgte Prozess:
Unser Kontext
- Unser Geschäftsmodell und unsere Strategie zu dessen Umsetzung finden Sie auf Seite 16 unseres Jahresberichts 2024.
und Konten. -
Unsere Wertschöpfungskette zeigt, wie wir diese Strategie umsetzen und an welchen Stellen dies unsere Stakeholder beeinflussen kann.
Unsere Stakeholder
- Unsere wichtigsten Stakeholder, die mit unserer Wertschöpfungskette in Zusammenhang stehen, werden auf den Seiten 18 bis 20 des Jahresberichts und Jahresabschlusses 2024 beschrieben.
- Sowohl Primär- als auch Sekundärforschung halfen dabei, die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungskette auf diese Stakeholder besser zu verstehen.
Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen
- Mögliche Auswirkungen, Risiken und Chancen wurden im Rahmen des Stakeholderdialogs identifiziert.
- Im Anschluss wurde bewertet, welche dieser Themen sowohl für SEGRO als Unternehmen als auch für die jeweiligen Stakeholder von wesentlicher Bedeutung sind.
Unsere wesentlichen Handlungsfelder
- Der Prozess zur Identifikation wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen wird regelmäßig vom Executive Committee sowie vom Audit Committee begleitet und überwacht.
- Diese wesentlichen Aspekte wurden inhaltlich Nachhaltigkeitsbereichen zugeordnet, über die SEGRO Bericht erstattet – als Teil eines transparenten und strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements.
Unsere Stakeholder
SEGROs zentrale Stakeholder sind diejenigen, ohne die unser Geschäftsmodell nicht funktionieren würde. Die Beziehungen zu diesen Gruppen basieren auf einer Unternehmenskultur, die hohe ethische Standards fördert, auf eine langfristig nachhaltige Strategie ausgerichtet ist und die Verantwortung gegenüber der Umwelt anerkennt.
Unsere Wesentlichkeitsanalyse wurde so konzipiert, dass sowohl positive als auch negative – sowie tatsächliche und potenzielle – Auswirkungen auf alle betroffenen Stakeholder berücksichtigt werden. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass Stakeholder über ausreichend Informationen verfügen, um SEGRO aus ESG-Perspektive fundiert beurteilen zu können.
Da unser Geschäft überwiegend in entwickelten europäischen Märkten stattfindet, gehen wir nicht davon aus, dass es geografisch bedingte wesentliche Unterschiede in Bezug auf unsere Stakeholder gibt.
Diese Seite wurde automatisch übersetzt.